Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen

Landkreis Lüchow-Dannenberg erhält Auszeichnung „Bildung mit Plan“ (06.10.2023)
Landkreis Lüchow-Dannenberg (PM 170/2023)

Transferagentur Niedersachsen würdigt hohen Stellenwert von Bildung vor Ort.

Kinder und Jugendliche auf die Welt von morgen vorzubereiten: das ist das Ziel des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Um dies zu erreichen und seine Angebote an den Bedarfen der Menschen vor Ort auszurichten, setzt die Kommune seit Jahren auf ein datenbasiertes Bildungsmanagement. Im Rahmen partizipativ angelegter Prozesse unter Koordination des Landkreises wirken zahlreiche Beteiligte im Bereich Bildung gemeinsam darauf hin, Kindern und Jugendlichen ein gelungenes Aufwachsen zu ermöglichen. Entstanden sind dabei unter anderem ein Konzept, um den Übergang zwischen KiTa und Grundschule zu erleichtern sowie eine Bildungsstrategie. Für dieses strategische und datenbasierte Vorgehen erhält der Landkreis nun die Auszeichnung „Bildung mit Plan“ der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen.

Landrätin Dagmar Schulz nahm von Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen die Auszeichnung „Bildung mit Plan“ entgegen. Foto: Landkreis Lüchow-DannenbergAm 5. Oktober 2023 überreichte Projektleiterin Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen im Rahmen einer Sitzung des Kreisschulausschusses die Urkunde an Landrätin Dagmar Schulz, die sich bereits als Fachdienstleiterin Jugend-Familie-Bildung für die Einführung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) stark gemacht hat. „Bildung ist die Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Die Herausforderung besteht darin, Menschen auf eine sich ständig verändernde und krisengeprägte Umwelt vorzubereiten. Wir machen es uns seit Jahren zur Aufgabe, Bildung zu gestalten und haben deswegen bereits 2015 mit einer Sozialraumanalyse soziale Problemlagen analysiert. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, die vielfältigen Bildungsakteurinnen und  -akteure des Landkreises von Anfang an miteinzubeziehen und ihre Expertise für den Prozess zu nutzen“, so Landrätin Schulz.

Datenbasiert und partizipativ Bildung für die Menschen gestalten

Insbesondere diese intensive Zusammenarbeit der verschiedenen Handelnden zeichnet den Landkreis Lüchow-Dannenberg aus Sicht der Transferagentur Niedersachsen aus. Ebenfalls besonders anerkennenswert ist laut Projektleiterin Dr. Meyer zu Schwabedissen, dass „so gute Anknüpfungspunkte zur Gestaltung der gemeinsamen Arbeit gefunden und letztendlich konkrete Verabredungen, Indikatoren und Standards entwickelt werden konnten.“ Landrätin Dagmar Schulz erläutert: „Im Projekt ‚Brücke‘, das vom Land Niedersachsen gefördert wurde, lag der Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit darin, Instrumente zur Ermittlung der Sprachkompetenz und Angebote zur Sprachförderung bei dem Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule zu finden. Diese wurden dann, gemeinsam mit den Kita- und Grundschulleitungen, in Workshops erarbeitet.“

Lebenslanges Lernen im Landkreis fördern

Aktuell erstellt der Landkreis unter Beteiligung von verschiedenen Institutionen ein Bildungsentwicklungskonzept. Der Fokus liegt darauf, Bildung im Lebensverlauf in den Blick zu nehmen: Was verstehen wir unter Bildung? Welches Bildungsangebot soll für die Menschen im Landkreis bereitstehen? Welche Zukunftskompetenzen können in den Bildungsinstitutionen vermittelt werden? Antworten auf diese Fragen fanden die Teilnehmenden in den von der Transferagentur Niedersachen moderierten Workshops. „Beeindruckend ist die hohe Motivation der Beteiligten im Bereich Bildung im Landkreis. Bildung ist hier Herzens- und Chefinnensache, das merken wir immer wieder“, hebt Dr. Meyer zu Schwabedissen hervor.

Grundlage für das Bildungsentwicklungskonzept ist eine umfangreiche Analyse der bestehenden Daten und Angebote im Landkreis, um daraus Bedarfe zu ermitteln und passende Angebote zu schaffen, gemäß dem in der Einleitung des Bildungskonzeptes formulierten Ziel: „Alle im Landkreis Wohnenden sind ein Leben lang in der Lage, sich in einer zunehmend komplexen Welt zu orientieren und die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Jede und jeder kann regelmäßig Bildungsangebote wahrnehmen.“ Wie genau das in der Praxis gelingen kann, verrät Landrätin Dagmar Schulz im Interview im aktuellen Newsletter der Transferagentur Niedersachsen. Denn auch das zeichnet eine „Bildung mit Plan“-Kommune aus: Erfahrungen zu teilen und Wissen an andere weiterzugeben.

Der Link zum Newsletter:
https://www.transferagentur-niedersachsen.de/arbeitsmaterial/newsletter/sep2023/interview-luechow

Engagement im Bildungsbereich sichtbar machen

Seine Erfahrungen teilt der Landkreis Lüchow-Dannenberg gerne mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungsbereich, zum Beispiel im Rahmen eines Interviews mit der Landrätin im aktuellen Newsletter der Transferagentur oder eines Beitrags in der Publikation „Bildungsmanagement. Da handeln wo es wichtig ist.“

„Mit der Auszeichnung möchten wir ein Zeichen der Anerkennung setzen für all diejenigen, die sich – wie Lüchow-Dannenberg – in den vergangenen Jahren für den Auf- und Ausbau eines Bildungsmanagements und  -monitorings eingesetzt, die uns in unserer Aufgabe des (Wissens-)Transfers als Inputgeber unterstützt und die Bildung in ihrer Kommune zur Chefsache erklärt haben.“ Die Transferagentur Niedersachsen hat die Auszeichnung „Bildung mit Plan“ 2021 ins Leben gerufen, um kommunales Engagement für Bildung sichtbar zu machen.

Über die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen:

Die Transferagentur Niedersachsen ist die Expertin im Land für effiziente, zukunftssichere Bildungssteuerung vor Ort. Sie unterstützt mehr als zwei Drittel der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte kostenfrei beim Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Ziel ist eine optimierte und bedarfsgerechte Aufstellung des Angebots. Bessere Planbarkeit, Kostentransparenz, Vermeidung von Doppelstrukturen und Steigerung der Bildungsqualität sind das Ergebnis. Mehr auf: www.transferagentur-niedersachsen.de

Über die Auszeichnung „Bildung mit Plan“:

Seit 2021 vergibt die Transferagentur Niedersachsen die Auszeichnung „Bildung mit Plan“, um niedersächsische Landkreise und kreisfreie Städte dabei zu unterstützen, Erfolge zu kommunizieren und Leistungen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Ausgezeichnet werden Kommunen aus Niedersachsen, die Strukturen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) aufgebaut haben und diese stetig weiterentwickeln, die ihre Praxiserfahrungen mit anderen Kommunen teilen und in denen Bildung Chefsache ist. Mehr zu den Kriterien für den Erhalt der Auszeichnung auf: www.transferagentur-niedersachsen.de/leistungen-vorteile/auszeichnung

Kommentare zum Inhalt
Zu diesem Inhalt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Wollen Sie einen Kommentar erstellen?