Alljährlich stehen Jubiläen oder Gedenktage an. “Aus der Geschichte lernen“ lautet dann gern die Überschrift, um den Veranstaltungen einen “tieferen Sinn“ zu geben. Der diesjährige 21. Heimatkundliche Tag des Museums Hitzacker am Samstag, den 21. April 2018 widmet sich dem Thema "Erinnerungskultur" und fragt: Was können wir „lernen“? Genügt es, die historischen Fakten zu kennen?
"Erinnern", "feiern", "gedenken", "jubilieren" oder "mahnen" wir? Welchen Charakter verleihen wir dem Erinnern damit jeweils? An Beispielen und im Gespräch sollen diese Fragen vertieft werden. Die Tagung findet – wie in den Vorjahren – in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue statt.
Programm
9.00 Uhr
Begrüßung
Bürgermeister Holger Mertins
Marianne Spiegel, Biosphärenreservatsverwaltung Hitzacker
Dr. Karl-Heinz Jastram, Heimat- und Museumsverein Hitzacker und Umgebung e.V.
9.15 Uhr
Waldemar Nottbohm:
300 Jahre Amtshaus Hitzacker – heute Rathaus
9.45 Uhr
Pastorin Daniela Hennings, Neu Darchau/Hitzacker:
Erinnerungsort Friedhof: Der Friedhof Hitzacker. Ein Ort der Erinnerung
Mit einem Blick auf den Dötzinger Friedhof: Dr. Karl-Heinz Jastram
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Elke Meyer-Hoos, Museum Wustrow:
Ausstellungsprojekt „Stadt-Land-Flucht“ – eine Reflexion
11.30 Uhr
Martin Klähn, Verein Politische Memoriale, Schwerin:
Warum sollen wir uns heute noch mit der deutsch-deutschen Teilung beschäftigen?
Erfahrungen aus der Jugend- und Erwachsenenbildung.
12.00 Uhr
Mit dem Sofafloß auf „Geschichtstour“ – Fahrer stellen Ideen vor
12.20 Uhr
Gesprächsrunde „Lernen aus der Geschichte“?
Waldemar Nottbohm, Daniela Hennings, Elke Meyer-Hoos, Martin Klähn, Dr. Karl-Heinz Jastram.
Leitung: Klaus Lehmann, Museumsleiter
13.00 Uhr
Mittagsimbiss
14.00 Uhr
Fahrt über die Elbe: Erinnerungsort Vockfey - aus der Geschichte lernen?
Mit der Journalistin und Initiatorin der Gedenkstätte Vockfey, Karin Toben, Rassau, Amt Neuhaus
16.00 Uhr Rückkehr
Veranstaltungsort: Alte Sargtischlerei, direkt neben der St. Johanniskirche Hitzacker (Elbe)
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bis zum 15. April 2018 zur Tagung an: Tel.: 05862 / 88 38, E-Mail: info@museum-hitzacker.de
Teilnehmerbeitrag: 10.- Euro
Das Museum Hitzacker ist eins von dreizehn Museen in der Region Wendland.Elbe und Mitglied im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V.: www.museen-wendland.de.