Das Vorhaben „Aufbau und Etablierung einer Gebietsbetreuung in den Natura 2000“-Gebieten EU-Vogelschutzgebiet „Lucie“, EU-Vogelschutzgebiet „Drawehn“, sowie EU-Vogelschutzgebiet „Nemitzer Heide“ und Fauna-Flora-Habitatgebiet „Nemitzer Heide“ und deren Umfeld“ ist ein Projekt im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
In diesem Projekt sollen die Institutionen und Akteure in diesen Natura 2000-Gebieten in einer neuen Kooperationsstruktur effektiv und umfassend vernetzt werden. Damit soll den zunehmend komplexen Schutzaufgaben beispielgebend mit einem Flächenmanagement begegnet werden, das die Belange des Naturschutzes, der Landwirtschaft und auch der Regionalentwicklung in Ausgleich bringen kann. Ziel ist eine bessere Akzeptanz für Naturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen und eine höhere Effektivität dieser Maßnahmen.
Gefördert wird das Projekt über die Förderrichtlinie „Landschaftspflege und Gebietsmanagement – LaGe“ unter Gewährung von Zuwendungen des Landes Niedersachsens und unter finanzieller Beteiligung der EU.
Grundlage und Bedeutung der Projektbeantragung
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat in erfolgreicher Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Bauernverband Nordostniedersachsen e. V. und dem Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e. V., eine Bewilligung für Fördermittel aus dem Europäischen Förderfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für das Projekt „Aufbau und Etablierung einer Gebietsbetreuung in den „Natura 2000“-Gebieten EU-Vogelschutzgebiet „Lucie“, EU-Vogelschutzgebiet „Drawehn“, sowie EU-Vogelschutzgebiet „Nemitzer Heide“ und Fauna-Flora-Habitatgebiet „Nemitzer Heide“ und deren Umfeld.“ erhalten.
Maßgeblich für dieses Projekt ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Zusammenarbeit in der Landschaftspflege und dem Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement – RL LaGe) vom 16.12.2015. Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Akteuren in ländlichen Gebieten unterstützt.
Die noch relativ artenreiche, agrarisch geprägte Kulturlandschaft mit ihren natur- und kulturgeprägten Ökosystemen bestimmt den Naturschutzwert der EU-Vogelschutzgebiete „Lucie“, „Drawehn“ und „Nemitzer Heide“ sowie des FFH-Gebietes „Nemitzer Heide“. Diese sind Teil der Natura 2000-Gebietskulisse des Landes Niedersachsen. Bereits im frühen Vorfeld der hoheitlichen Sicherung dieser Natura 2000-Gebiete sollen möglichst flächig Maßnahmen initiiert, konzipiert und durchgeführt werden, die einen günstigen Erhaltungszustand von Lebensraumtypen (LRT) und wertgebenden Arten herstellen oder zu etablieren helfen.
Ein günstiger Erhaltungszustand ist hier für die FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes (z.B. artenreiches Grünland, Heiden, Magerrasen) ebenso sicherzustellen, wie für die in diesen EU-Vogelschutzgebieten wertgebenden europäischen Vogel- und sonstigen Arten der Agrarlandschaft.
Folgende Arten sind in den genannten Gebieten von besonderer Bedeutung:
- EU-Vogelschutzgebiet „Lucie“: Ortolan, Neuntöter, Sperbergrasmücke, Kranich
- EU-Vogelschutzgebiet „Drawehn“: Heidelerche, Ortolan
- EU-Vogelschutzgebiet „Nemitzer Heide“: Brachpieper, Heidelerche, Wiedehopf, Ziegenmelker, Wendehals, Raubwürger, Ortolan
- FFH-Gebiet „Nemitzer Heide“: Insekten, Reptilien und Amphibien
Weitere Vogelarten der niedersächsischen Strategie für Arten- und Biotopschutz, wie das Rebhuhn, die Feldlerche, die Grauammer und der Rotmilan sollen und werden von den Ergebnissen der Kooperation profitieren.
Projektdarstellung
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg - untere Naturschutzbehörde (UNB) -, der Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e. V. (LPV) und der Bauernverband Nordostniedersachsen e. V. (BVNON) beabsichtigen mit diesem Projekt, die mit der Erhaltung, Pflege, Bewirtschaftung und Entwicklung der EU-Vogelschutzgebiete „Lucie“, „Drawehn“ und „Nemitzer Heide“ sowie dem Fauna-Flora-Habitatgebiet „Nemitzer Heide“ befassten Institutionen und Akteure in einer neuen Kooperationsstruktur effektiver und umfassender als bei der seit 2008 im Rahmen der Förderrichtlinie „NULUQ“ durchgeführten Qualifizierung zu vernetzen (siehe Abbildung zur Kooperationsstruktur).
Damit soll den zunehmend komplexen Schutzaufgaben in diesen Natura 2000-Gebieten beispielgebend mit einem Flächenmanagement begegnet werden, das die Belange des Naturschutzes, der Landwirtschaft und auch der Regionalentwicklung (Bioenergie) in Ausgleich bringen kann.
Unter der Leitung der UNB des Landkreises Lüchow-Dannenberg soll ein Netzwerk geschaffen werden, welches Fachplanungen des Naturschutzes u. a. eng abgestimmt mit den Belangen der Landwirtschaft, in eine langfristig tragfähige Umsetzung bringt. In der geplanten Kooperationsstruktur sollen Projekte entwickelt und umgesetzt werden, die den besonderen naturschutzfachlichen Anforderungen an die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen und ihres Umfeldes, einschließlich der Erhaltungsziele gemäß „Natura 2000“, bestmöglich Rechnung tragen.
Kern des neuen Netzwerkes sind die Kooperationen zwischen der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Lüchow-Dannenberg mit dem Bauernverband Nordostniedersachsen e.V. und dem Landschaftspflegeverband Wendland-Elbetal e.V. Beide Projektpartner sind seit Jahrzenten in den Bereichen der Landwirtschaft bzw. der Landschaftspflege im Landkreis Lüchow-Dannenberg tätig und verfügen über umfangreiche, langjährige Erfahrung im Bereich der Agrarumweltmaßnahmen und der Qualifizierung.
Die Kooperationsstruktur als PDF-Dokument finden Sie HIER.
Ziele des Projektes
Information und Beteiligung der Flächeneigentümer und Bewirtschafter bei Maßnahmen der Landschaftspflege und bei der Weiterentwicklung bestehender Agrarumweltmaßnahmen des Landes Niedersachsen, hier insbesondere der Landwirte und der Gemeinden
- Einbeziehung möglichst aller in der Agrarlandschaft wirtschaftenden, landwirtschaftlichen Betriebe und landwirtschaftlichen Betriebsarten
- Erweiterung der bisher programmatisch eingeschränkten Qualifizierung auf eine vollständige naturschutzorientierte Betriebsberatung aller jeweils aktuell angebotenen Agrarumweltmaßnahmen. Gleichfalls wird eine naturschutz-fachliche Ausgestaltung von ökologischen Vorrangflächen (Greening) beraten
- Einbeziehung von weiteren im Bezugsraum tätigen Akteuren und Institutionen in die Kooperationsstruktur, welche dabei mitwirken können, weitere ökologisch ausgerichtete Trittsteine oder Vernetzungsstrukturen in der Landschaft zu etablieren (z.B. Wegeraine – Gemeinde, Gewässerrandstreifen – Unterhaltungsverband).
- Entwicklung und beispielhafte Umsetzung einer transparenten Naturschutz-Fachplanung in den Natura 2000-Gebieten, die den Anforderungen einer Natura 2000 Erhaltungs- und Entwicklungsplanung entspricht und mit den Belangen der Landwirtschaft und der Regionalentwicklung (hier insbesondere der Bioenergienutzung) bestmöglich abgestimmt ist
- Optimierung der Gewässerunterhaltung und -entwicklung auch im Sinne des Vogelschutzes
- Optimierung des Jagdbetriebes unter Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes sowie der Revierentwicklung im Sinne des Vogelschutzes
- Dokumentation erfolgter Maßnahmen
- Effizienzsteigerung und Synergien für die kooperierenden Institutionen durch verbesserte Arbeitsstrukturen und klare Verantwortlichkeiten
- Erzielen von Synergieeffekten mit anderen Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums.
Gebietskulisse
Die Gebietsbetreuung soll in den genannten EU-Vogelschutzgebieten und dem FFH-Gebiet sowie in deren Umfeld aufgebaut und etabliert werden (siehe Karte)
Der Bezugsraum wurde über die Grenzen der genannten Natura 2000-Gebiete hinaus erweitert, um die Kulisse der AUM BS 5 „Mehrjährige Schonstreifen für den Ortolan“ in die Gebietsbetreuung einzubeziehen. Größere Waldbereiche, die sich innerhalb der genannten Natura 2000-Gebiete befinden, sowie Überschneidungsbereiche mit dem Betreuungsgebiet der Ökologischen Station „KluGe Dumme“ wurden aus dem Bezugsraum herausgenommen.
Die Gebietskulisse als PDF-Dokument finden Sie HIER.
Förderer des Projekts

Kontakt
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Fachdienst 67 - Natur und Landschaft
Tel.: 05841 / 120-547
E-Mail: naturschutz@luechow-dannenberg.de