Mit ihrer facettenreichen Schönheit lädt die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland zu Fahrradtouren entlang der Elbe, Kanufahrten oder ausgiebigen Wandertouren ein. Besonders in der Nemitzer Heide macht sich der Tagesausflug bezahlt, denn auf den zahlreichen Sitzbänken ist es möglich bei einer Rast die Blütenpracht der Heide zu bewundern. Mit Glück begegnet man dem Heideschäfer mit seiner Herde Heideschnucken. Die Vielfalt der Region spiegelt sich in der neu aufgelegten Broschüre des Naturparks Elbhöhen-Wendland und der Biosphärenreservatsverwaltung Nds. Elbtalaue mit zahlreichen Bildern wider.
Die Imagebroschüre der Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland beschreibt nicht nur den gesamten Landkreis Lüchow-Dannenberg, sondern auch Teile des Landkreises Lüneburg. Die Region reicht entlang der Elbe von Schnackenburg bis Scharnebeck und schließt im Norden die Gemeinde Amt Neuhaus ein. Sie ist außerdem ein sehr guter Reiseführer, da sie sich an den Rad- und Wandertouren der Biosphärenregien Wendland-Elbe orientiert. Während einer Tour auf dem Elberadweg ist es möglich, nebenbei in der Broschüre für vertiefende Infos zu den einzelnen Highlights der Region zu blättern.
Mit der Broschüre erhalten Touristinnen und Touristen sowie Menschen aus der Region spannende Informationen zu den Schutzaufgaben des Biosphärenreservats und des Naturparks. Wie zum Beispiel den Erhalt der Waldgebiete im Staatsforst „Göhrde“ mit ihren zahlreiche Naturdenkmälern in Form von Waldkiefern, Rotbuchen oder Fichten.
Auch die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten laden zum Verweilen ein, wenn im Sommer die Frosch- und Vogelkonzerte ertönen, im Herbst die nordischen Gänse zur Überwinterung in die Region geflogen kommen oder im Frühling die Feldlilien in der Göhrde blühen.
Die Region lockt nicht nur mit Ihrem Artenreichtum, sondern auch mit dem Kulturerbe der Rundlingsdörfer, welche der jährlich stattfindenden „Kulturellen Landpartie“ einen geeigneten Veranstaltungsort bieten. Aber auch die ausgeprägte Industriekultur bietet zahlreiche Fotomotive mit der Dömitzer Eisenbahnbrücke, der Wassermühle Ostheide oder dem Schiffshebewerk Scharnebeck
Die Texte in der Broschüre werden durch zahlreiche QR-Codes ergänzt. Sie verweisen auf verschiedene Internetseiten mit zusätzlichen Informationen und Bildern zu den einzelnen Themen.
Die Broschüre steht Interessierten in den Touristeninformationen der Gemeinden kostenlos zur Verfügung und ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich. Zusätzlich ist die Broschüre auf der Website des Marketingbüros Wendland.Elbe unter www.wendland-elbe.de zu finden. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Marketingbüro Wendland-Elbe und Flusslandschaft Elbe verfasst. Direkter Link zur PDF Datei.