Pressearchiv

Bierbrauen im Rundlingsmuseum

Nicht erst seit der Craft Beer-Bewegung gehört Bier brauen zu den Künsten, die eine ordnungsgemäße Haushaltsführung auszeichnen. Das Wendland war in früheren Zeiten ein bedeutender Player auf dem deutschen Hopfenmarkt und der Hopfenanbau – neben der Flachs- und Leinenproduktion - für lange Jahre eine wichtige Säule der hiesigen Landwirtschaft.

Während dieses Brautages brauen alle Teilnehmer auf einer Kleinstanlage gemeinsam ihr eigenes schmackhaftes Bier. Auf dem Programm steht für diesen Tag das Brauen eines Maibocks – womit der wegen Corona ausgefallene Mai-Termin nachgeholt wird. Das Maibock-Bier zeichnet sich durch eine kräftige Würze, einen lakritzig-malzigen Geschmack aus mit einem ebenso kräftigen Alkoholgehalt von etwa sechs Prozent.

In der Mittagspause wird eine Brauermahlzeit gereicht, am Nachmittag gibt es eine Kaffeepause. Die Hobbybrauer erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat, sowie eine Ein-Liter-Bügelflasche Sudansatz-Abfüllung zur Reifung zu Hause, der etwa nach fünf Wochen genussreif ist.

Die Kursgebühr von 75 Euro beinhaltet die Mahlzeit, Kaffee, einen Liter selbstgebrautes Bier zum Mitnehmen, Bier bei der Verkostung, Manuskript mit Lehrinhalten, Bezugsquellen sowie das Rezept.

Anmeldungen telefonisch unter (05841) 962930 oder per E-Mail an lehrgang@rundlingsmuseum.de

http://nwp.rundlingsmuseum.de/Veranstaltung/bierbrau-kurs-2/?instance_id=76

Kommentare zum Inhalt
Zu diesem Inhalt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Wollen Sie einen Kommentar erstellen?

Parameter

• Schriftgrad ändern: Klein Mittel Groß Sehr groß

• Farbmodus ändern: Schwarz auf Weiß Gelb auf Schwarz

• Umschalten auf Standardeinstellungen

•  zurück zu Layoutversion